Der im Zwerchfell entstehende Atemimpuls setzt nicht nur den physiologischen Vorgang des Gasaustauschs in der Lunge in Gang sondern auch eine Druckwelle, die durch die gesamte Muskulatur des Körpers geht. Das Senken des Zwerchfells beim Einatmen lässt die Muskulatur sich weiten, das Zurückschwingen des Zwerchfells beim Ausatmen bewirkt, dass sich die Muskulatur wieder löst. In der Phase nach der Ausatmung erfolgt eine Pause bis zu dem Zeitpunkt, wo ein neuer Atemimpuls von selbst entsteht.
Liebe Leserinnen und Leser, an dieser Stelle informiere ich Sie Monat für Monat über Elemente und Gesetzmäßigkeiten aus meiner Atemarbeit. Wenn Sie Fragen dazu haben, schreiben Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an.